Sucht und Prävention
Suchtprävention in Social Club
Aus diesem Grund legen wir besonderen Wert darauf, ein sicheres, kontrolliertes und verantwortungsvolles Umfeld für den Konsum von Cannabis zu gewährleisten. Unser umfassendes Präventionskonzept zielt darauf ab, dem Entstehen von Abhängigkeiten, Missbrauch oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen vorzubeugen.
Wir bekennen uns ausdrücklich zu den gesundheitspolitischen Zielen des Cannabisgesetzes (CanG) der Bundesregierung und verstehen uns als vermittelnde Instanz zwischen unseren Mitgliedern und öffentlichen Präventions- und Beratungsstellen.

Aspekte der Suchtprävention
Im Rahmen unserer Verantwortung zur Förderung eines sicheren und gesundheitsbewussten
Umgangs mit Cannabis umfasst unser Präventionskonzept insbesondere folgende Maßnahmen und Grundsätze
Aufklärung und Information
Vermittlung evidenzbasierter Informationen über Wirkungen, Risiken und Konsummuster von Cannabis, insbesondere in Bezug auf psychische und physische Gesundheit.
Frühintervention und Risikobewertung
Erkennen risikobehafteter Konsummuster durch geschulte Ansprechpartner sowie gezielte Ansprache und Weitervermittlung an geeignete Fachstellen bei Verdacht auf problematischen Konsum.
Vermeidung von Zwangsverhältnissen oder verdecktem Konsum
Förderung eines offenen und legalen Rahmens, um riskante Konsumformen – etwa im Verborgenen oder unter Gruppenzwang – zu verhindern.
Förderung von Selbstverantwortung und Konsumkompetenz
Stärkung individueller Entscheidungsfähigkeit durch Programme zur Konsumreflexion, Risikoeinschätzung und verantwortlichem Umgang mit psychoaktiven Substanzen.
Kooperation mit Fachstellen und Behörden
Enge Zusammenarbeit mit Suchtberatungsstellen, medizinischen Fachkräften und psychosozialen Einrichtungen zur Sicherstellung professioneller Unterstützung bei Bedarf.
Schutz von Minderjährigen
Strikte Einhaltung des Jugendschutzes durch Zugangsbeschränkungen, Altersnachweise und Ausschluss Minderjähriger von sämtlichen vereinsbezogenen Angeboten.
Dokumentation und Evaluation
Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder gesetzliche Anforderungen.